elternzimmer.de Logo
Sie sind auf der Suche nach Ideen für Ihre Elternrolle? Kostenfreie Infotermine! Hier kostenfrei anmelden

Die ganze Welt ein Spiel?

Alternativen zum Zocken, solange es noch Auswege gibt. Ein Präventionskurs.

Kursinhalte

Eltern erschrecken, wenn sie bemerken, dass Ihr Kind/Ihre Kinder in der Welt der Spiele und der Social Media versinken. Zukunftssorgen entstehen. Wenn Kinder vermeintlich nicht mehr auf Ansprachen reagieren, machen sich Ängste breit, die Kontrolle zu verlieren, ja, das Kind zu verlieren. In diesem Kurs wollen wir auf genau diese Aspekte schauen: Was erleben Kinder in ihrer Welt der Spiele und Social media? Warum scheint es so schwer, mit ihnen ins Gespräch zu kommen? Worum müssten sich diese Gespräche wirklich drehen? Wie könnten Alternativen aussehen? – Darum soll es bei diesem Kurs gehen!

1. Sitzung: „TEUFELSZEUG“ ODER „SPASS UND KÖNNEN“?

Nächster Termin: Kurstermin auf Anfrage

Wieder prägen uns unsere eigenen Vorerfahrungen im Umgang mit unserem Kind; und natürlich unsere eigenen Erwartungen und Lebensziele; unsere Vorstellungen eines gelingenden Lebens. Kinder sehen hier vieles anders; sie erleben im Spiel und in der Interaktion mit anderen Rückmeldungen, die sie stärken und begeistern. Hier nur zu schimpfen, erreicht sie nicht. Wir schauen auf die Bedürfnisse, die Kinder sich erfüllen wollen, und ordnen deren Wunsch nach Medien neu ein. Das ergibt einen neuen Zugang auch für uns Eltern; eine andere Gesprächsgrundlage kann entstehen.

In dieser Sitzung werden Sie sich mit Ihren Erwartungen und Wünschen auseinandersetzen. Was wollen Sie erreichen? Was haben Sie sich für Ihr Leben vorgenommen? Sie werden dann die Perspektive wechseln und mit den Augen Ihres Kindes auf den Umgang mit Medien schauen. Wie könnte Ihr Kind Ihre Reaktionen und Ansagen zum Umgang mit Medien erleben? Welche Konsequenzen kann es wirklich unterstützend erleben?

Wir schauen auf Alternativen zu einem macht-vollen und hierarchischen Reagieren auf den Umgang mit Medien.

Bis zur nächsten Sitzung haben Sie dann Gelegenheit, diese Erkenntnisse in der praktischen Umsetzung mit Ihrem Kind zu erproben.

Jetzt vormerken

Konditionen anzeigen

2. Sitzung: STÄRKEN SEHEN STATT SCHIMPFEN – ALTERNATIVEN BIETEN.

Nächster Termin: Kurstermin auf Anfrage

Kinder brauchen Angebote, keine Verbote.
Wie sieht sich Ihr Kind? Welche Stärken kann es im „normalen“, analogen Leben spüren? Worauf kann es sich verlassen? Wie kann es eigene Stärken entdecken, kennenlernen und ins eigene Leben integrieren? Wie kann es zuversichtlich werden, den oft hohen Anforderungen im „normalen“ Leben entsprechen zu können? Wie kann Ihr Kind Ihre Unterstützung erleben, Herausforderungen vertrauensvoll anzunehmen? Ja, Herausforderungen als Abenteuer zu sehen mit der Option, scheitern zu dürfen!

Nach einem Rückblick auf die letzte Zeit des Perspektivwechsels und den Auswirkungen auf Ihren Familienalltag schauen wir weiterhin auf Ihr Kind und seine Stärken: Wie werden sie für Ihr Kind erlebbar? In welchen Situationen spürt Ihr Kind Ihre Zuversicht, Ihr Zutrauen? Woran kann Ihr Kind wachsen, ohne die Angst haben zu müssen zu versagen?

Wir überlegen gemeinsam, wie Sie die Stärken Ihres Kindes sichtbar machen können (auch für sich selbst). Wir überlegen, welche Situationen Sie anbieten können, damit Zuversicht und gemeinsame Freude wachsen kann. Wir überlegen, wie Sie dazu lockende Einladungen aussprechen können und ob sich dadurch vielleicht Ihre gemeinsame Art zu kommunizieren ändern kann.

Bis zur nächsten Sitzung haben Sie dann wieder Zeit, die durch die Einladungen ausgelösten Wechselwirkungen mit Ihrem Kind zu erproben.

Jetzt vormerken

Konditionen anzeigen

3. Sitzung: ZIELORIENTIERT AUF DEM WEG ZU EINEM SELBSTREFLEKTIERTEN UMGANG MIT MEDIEN

Nächster Termin: Kurstermin auf Anfrage

Oft bleiben Vorsätze Silvestervorsätze, also eben Wunschvorstellungen, die nicht in die Praxis kommen!
Wie können Sie mit Ihrem Kind einen gemeinsamen Weg entwerfen, um neben der Beschäftigung mit Medien Alternativen im Leben in den Blick zu nehmen?
Hier schauen wir auf stärkende und unterstützende Schritte, die dabei helfen können: Konkretisierungen, unterstützende Personen, Fokussierung auf Fähigkeiten und positive Entwicklungen, gemeinsame Reflexion usw.

Nach einem Rückblick auf die entstehenden Gespräche und Situationen seit der letzten Sitzung blicken wir auf ein konkretes Programm in einzelnen Schritten: Weg vom Problem „Medien“ hin zu Situationen, in denen eigene Fähigkeiten und bewältigte Herausforderungen im Fokus stehen können. Welcher Weg ist für Ihr Kind ein passender? Wer kann unterstützen? Wie können Sie erlebte Erfolge feiern? Das werden Sie, spätestens nach dem Kurs, im Gespräch mit Ihrem Kind, gemeinsam herausfinden. Hier können Sie es vorplanen.

Jetzt vormerken

Konditionen anzeigen

Konditionen:

Die Sitzungen bauen aufeinander auf und sind nur in dieser Abfolge buchbar. Jede Folgesitzung setzt inhaltlich die vorhergehenden Sitzungen voraus.

Kursgebühr pro Person und Sitzung: 49 Euro

Gesamtpaket für insgesamt 135 Euro (alle 3 Sitzungen an den genannten Terminen)


Highlights:

Maximal 5 Teilnehmende pro Kurs. Jede/r kommt zu Wort!

Inklusive digital zur Verfügung gestellten Arbeitsblättern zur jeweiligen Sitzung zum persönlichen Gebrauch!

Jetzt vormerken

4. Sitzung (optional buchbar): NACH-DENKEN

Nächster Termin: Kurstermin auf Anfrage

Wie geht es Ihnen nach einigen Wochen im Familienalltag? Welche Gespräche führen Sie mit Ihrem Kind über die Mediennutzung? Welche konkreten Schritte hin zu bestätigenden Abenteuern sind Sie gemeinsam mit Ihrem Kind gegangen? Wie zufrieden sind Sie beide damit? Was klappt schon gut? Wofür brauchen Sie noch Kraft?

Darauf wollen wir schauen, Ihre Fragen klären und Einzelsituationen systemisch betrachten. Wir wollen schauen, inwiefern Sie einzelne (schwierige) Situationen so berühren und was stattdessen möglich sein kann.

Kursgebühr pro Person und Sitzung: 42 Euro

Jetzt vormerken

Weitere Themen

Beratung Systemische Methoden Über mich Veröffentlichungen Kontakt

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen zu den Kursen? Oder zu Ihrer Teilnahmemöglichkeit? Dann kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder per Mail.

Suchen Sie eine Online-Beratung für Ihre Elternrolle? Dann kontaktieren Sie mich telefonisch oder per E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren. Die jeweils erste Sitzung dauert ca. 30 Minuten länger, für Sie ohne Mehrkosten. So können wir uns kennenlernen und Ihre Situation genau in den Blick nehmen. Eine systemische Beratung im Zusammenhang mit Ihrem Beruf kann ggf. steuerlich berücksichtigt werden. In jedem Fall erhalten Sie eine Rechnung für die gebuchten Leistungen.

Telefon: 07121 / 9264072

E-Mail: beratung@elternzimmer.de

Kontaktformular: Zum Kontaktformular

elternzimmer.de — Elternangebote und Online-Beratung elternzimmer.de Logo
Heinestraße 87, 72762 Reutlingen
Telefon: 07121 / 9264072, E-Mail: beratung@elternzimmer.de

ImpressumDatenschutzTeilnahmebedingungen